Subject: Deutschsprachige CAcert Support Liste
List archive
- From: Bernhard Froehlich <ted AT convey.de>
- To: Deutschsprachige CAcert Support Liste <cacert-de AT lists.cacert.org>
- Subject: Re: [CAcert-DE] Client Certificates & Mozilla
- Date: Fri, 07 Apr 2006 08:52:26 +0200
- List-archive: <https://lists.cacert.org/cgi-bin/mailman/private/cacert-de>
- List-id: Deutschsprachige CAcert Support Liste <cacert-de.lists.cacert.org>
Marcel Silberhorn wrote:
[...]Hi Marcel,
Nun zu meinen Problemen:
Ich habe wie gesagt meine Client-Zertifikate im Management "erneuert" und
dachte sie werden dann nicht nur von der gültigkeit verlängert sondern
enthalten dann auch automatisch meinen vollen Namen, etc.
dem ist aber leider nicht so! Im Cert erscheint immer noch WoT User ;/
1. wo finde ich den Private-Key damit ich diesen in meine aktuelle FF
instanz übernehmen kann und damit auch meine Zerts verwalten kann?
nach ein paar tests konnte ich keine Datei ausfindig machen, welche beim
erstellen der private Keys (zumindest in der größe) verändert werden. Wo zum
Teufel werden diese Daten also gespeichert?!
2. muss ich um Zertifikate mit vollem Namen zu erhalten die alten
zunächt löschen/widerrufenund mir dann komplett neue erstellen?
danke schonmal und LG
Marcel
erstmal muss ich darauf hinweisen dass ich hauptsächlich mit der Mozilla Suite bzw. SeaMonkey arbeite und mich deswegen mit dem Firefox (besonders seiner Menüstruktur) nicht besonders gut auskenne... Mit Client-Zertifikaten habe ich mich aber schon ein bischen befasst... ;)
Erstmal die Anwort auf die zweite Frage, Du musst das alte Zertifikat nicht löschen oder revoken (außer CAcert verlangt das, würde mich aber wundern). Du kannst problemlos mehrere Zertifikate in deinem Browser aufbewahren, bei eMail-Zertifikaten ist das wegen dem Entschlüsseln alter Mails sogar wichtig.
Dann die Frage wie man an ein Zertifikat mit Namen kommt.
Mein erster Vorschlag wäre mal. dass Du mit dem Browser einen neuen Private Key anlegst und den zertifizieren lässt (mit dem CACert Menüpunkt "Client Zertifikate->Neu" bzw. https://secure.cacert.org/account.php?id=3, dann keinen CSR eingeben sondern einfach weiter klicken). Das ist sicher die einfachste Variante, und m.E. ist es beim Client-Zertifikaten nicht so tragisch wenn sich der Private Key ändert, man hat da ja keine alten eMails die man noch entschlüsseln will. Ansonsten kannst Du ja auch wie oben erwähnt den alten Key weiter behalten, dann hast Du halt im Zweifelsfall zwischen den beiden Zertifikaten auszuwählen wenn Du dich authentisieren sollst. Außerdem ist's vom Sicherheitsstandpunkt her ein (kleines) bischen besser wenn man Keys nicht zu lange verwendet.
Einen "Erneuern"-Menüpunkt in der Zertifikatsverwaltung gibts bei mir leider nicht, da kann ich Dir nicht sagen wie er funktioniert.
Wenn Du wirklich das machen willst was Du geschrieben hast dann müsste es auch möglich sein den Schlüssel samt Zertifikat exportieren (heißt bei mir "Backup" in der Zertifikatsverwaltung), dann mit OpenSSL den Private Key aus dem erstellten PKCS12-File rauszuzeln, mit OpenSSL einen Certificate Signing Request ("CSR") erstellen, den bei einem neuen Zertifikatsantrag eintragen, das dann generierte Zertifikat mit dem Private Key (per OpenSSL) zu einem PKCS12 zusammenpacken und dann in die Zertifikatsverwaltung importieren.
Das hört sich etwas komplizierter an und ist es auch wohl, ich hab's selber noch nicht ausprobiert. ;)
Wenn Du einen ernsthaften Grund siehst diesen Weg zu beschreiten kann ich am Wochenende mal versuchen ob ich rausfinde, welche OpenSSL-Befehlsfolge man dafür verwenden kann.
MfG
Ted
;)
--
PGP Public Key Information
Download complete Key from http://www.convey.de/ted/tedkey_convey.asc
Key fingerprint = 31B0 E029 BCF9 6605 DAC1 B2E1 0CC8 70F4 7AFB 8D26
Attachment:
smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
- [CAcert-DE] Client Certificates & Mozilla, Marcel Silberhorn, 04/06/2006
- Re: [CAcert-DE] Client Certificates & Mozilla, Bernhard Froehlich, 04/07/2006
- Re: [CAcert-DE] Client Certificates & Mozilla, Philipp Gühring, 04/17/2006
Archive powered by MHonArc 2.6.16.