Subject: Deutschsprachige CAcert Support Liste
List archive
- From: Philipp Gühring <pg AT futureware.at>
- To: Deutschsprachige CAcert Support Liste <cacert-de AT lists.cacert.org>, "Michael Vogel" <icarus AT dabo.de>
- Subject: Re: [CAcert-DE] Gerichtstauglichkeit von Cacert.org?
- Date: Thu, 12 Oct 2006 17:10:19 +0200
- List-archive: <https://lists.cacert.org/cgi-bin/mailman/private/cacert-de>
- List-id: Deutschsprachige CAcert Support Liste <cacert-de.lists.cacert.org>
- Organization: Futureware 2001
Moin,
> Mein Arbeitgeber möchte Dokumente gerichtstauglich signieren
> (Prüfberichte) und hat gestern die Idee vorgestellt.
Kannst du mir bitte ein Exemplar der Prüfberichte schicken, möglichst ein
komplexeres? (Bei Bedarf verschlüsselt und mit unterzeichnetem NDA)
> Da habe ich ihm
> erzählt, dass ich Assurer für eine CA bin, die kostenfrei Zertifikate
> ausstellt.
> Nun hat er mich gefragt, inwieweit diese Zertifikate dann vor einem
> Gericht bestehen würden. Es geht hierbei nicht nur um deutsche, sondern
> auch US-amerikanische Gerichte.
Die Klasse3 Zertifikate und die Organisations-Assurance Zertifikate werden
als
solche ziemlich sicher vom Gericht anerkannt. Die Frage ist nur, was mit
ihnen passiert, und ob Signaturen die mit diesen Zertifikaten gemacht werden,
viel wert sind, oder nicht. (Und das hängt nicht von der CA, oder von den
Zertifikaten sondern von euren internen Strukturen ab)
Wie sieht denn das genaue Szenario vor Gericht dann aus?
Spielt der Zeitpunkt der Signatur eine Rolle? (Dann ist ein sicherer
Timestamping-Service / Zeitstempeldienst nötig)
Spielt die Identität des Signators eine Rolle? (Dann wäre ein Klasse3
Zertifikat nötig)
Spielt die Authorisierung des Signators zum Zeitpunkt der Signatur eine
Rolle?
(Das muß man sich dann zusätzlich zum Zeitstempel je nach Art der
Authorisierung anschauen, was da eine vernünftige Lösung sein kann)
Spielt die Intention des Signators eine Rolle? Wie wichtig ist die Intention?
> Gibt es da schon Erfahrungen oder definitive Aussagen?
Ein Partner von uns hat eine Software für Verträge im Finanzbereich
entwickelt, und die Signaturen dort wurden bereits von einigen Gerichten
(Anguilla Supreme Court, und Amerika) problemlos anerkannt.
"Ricardian contracts"
Ich habe vor ein paar Tagen einen Artikel gelesen (und ich finde ihn leider
nicht mehr), in dem Stand, daß ein Gutachter in einem Prozess in Schweden
starke Mängel bei dei den Logfiles festgestellt hat, unter anderem hat die
Zeitzone bei den Timestamps gefehlt.
Schöne Grüße,
Philipp Gühring
- [CAcert-DE] Gerichtstauglichkeit von Cacert.org?, Michael Vogel, 10/12/2006
- Re: [CAcert-DE] Gerichtstauglichkeit von Cacert.org?, Bernhard Froehlich, 10/12/2006
- Re: [CAcert-DE] Gerichtstauglichkeit von Cacert.org?, Andreas Kraus, 10/12/2006
- Re: [CAcert-DE] Gerichtstauglichkeit von Cacert.org?, Bernhard Froehlich, 10/12/2006
- Re: [CAcert-DE] Gerichtstauglichkeit von Cacert.org?, Andreas Kraus, 10/12/2006
- Re: [CAcert-DE] Gerichtstauglichkeit von Cacert.org?, Bernhard Froehlich, 10/13/2006
- Re: [CAcert-DE] Gerichtstauglichkeit von Cacert.org?, Andreas Kraus, 10/13/2006
- Re: [CAcert-DE] Gerichtstauglichkeit von Cacert.org?, Bernhard Froehlich, 10/13/2006
- Re: [CAcert-DE] Gerichtstauglichkeit von Cacert.org?, Andreas Kraus, 10/12/2006
- Re: [CAcert-DE] Gerichtstauglichkeit von Cacert.org?, Bernhard Froehlich, 10/12/2006
- Re: [CAcert-DE] Gerichtstauglichkeit von Cacert.org?, Bernhard Froehlich, 10/12/2006
- Re: [CAcert-DE] Gerichtstauglichkeit von Cacert.org?, Philipp Gühring, 10/12/2006
- Re: [CAcert-DE] Gerichtstauglichkeit von Cacert.org?, Andreas Kraus, 10/12/2006
- Re: [CAcert-DE] Gerichtstauglichkeit von Cacert.org?, Philipp Gühring, 10/12/2006
- Re: [CAcert-DE] Gerichtstauglichkeit von Cacert.org?, Bernhard Froehlich, 10/12/2006
Archive powered by MHonArc 2.6.16.