Skip to Content.
Sympa Menu

cacert-de - Re: CCA: Beenden der Mitgliedschaft

Subject: Deutschsprachige CAcert Support Liste

List archive

Re: CCA: Beenden der Mitgliedschaft


Chronological Thread 
  • From: Bernhard Fröhlich <ted AT convey.de>
  • To: cacert-de AT lists.cacert.org
  • Subject: Re: CCA: Beenden der Mitgliedschaft
  • Date: Tue, 29 Sep 2009 21:12:40 +0200

Jonas Stein schrieb:
CCA sagt:

3.3 Beenden der Mitgliedschaft
Sie können sich von dieser Vereinbarung lossagen, indem Sie aus der CAcert-Gemeinschaft austreten. Sie
können dies jederzeit tun, indem sie an support AT cacert.org schreiben und ihr Austrittsgesuch einreichen. Alle
Dienste werden beendet und Ihre Zertifikate widerrufen. Einige Daten werden jedoch behalten, um Anfragen
zu diesen Zertifikaten bearbeiten zu können.

welche Daten werden denn genau behalten? Da wir fuer eine offene Datenschutzpolitik einstehen, sollten wir das oeffentlich machen.


Das ist leider nicht so einfach und auch noch nicht für alle Fälle festgelegt, es kommt hier auf den Einzelfall an. Ein Konto das keine Assurance Points bekommen und keine Zertifikate ausgestellt hat kann sofort gelöscht werden (siehe z.B. http://wiki.cacert.org/Arbitrations/a20090826.1).
Problematischer ist es mit einem Assurer-Konto, wenn damit Assurances durchgeführt wurden. Da gab es bisher zwei Fälle (http://wiki.cacert.org/Arbitrations/a20090328.1 und http://wiki.cacert.org/Arbitrations/a20090618.3) in denen entschieden wurde dass die Benutzerkonten anonymisiert werden aber die Daten von einem Arbitrator auf Papier noch für 7 Jahre aufbewahrt werden müssen (weil auch die CAP-Formulare solange aufbewahrt werden müssen), für den Fall daß sie in Disputes benötigt werden.

Ich habe jetzt gerade keinen Fall parat bei dem Zertifikate ausgestellt worden sind, es gab aber mal eine kurze Diskussion auf der Arbitrator-Mailingliste mit dem Tenor dass man in so einem Fall die Daten mindestens bis zum Ablauf des letzten Zertifikats plus einige wenige Monate aufbewahren sollte, für den Fall dass ein Dispute gegen den Eigentümer des Zertifikats eingereicht wird. Nach momentanem Stand der Technik ist es einem Enduser nicht wirklich zuzumuten ein Zertifikat immer auf den Revocation-Status zu überprüfen.



Die Idee dahinter ist letztendlich dass man mit dem Generieren eines Zertifikats eine gewisse Verpflichtung eingeht bis zum Ablauf des Zertifikats zumindest für Rückfragen bezüglich des Zertifikats zur Verfügung zu stehen. Und noch ein bischen danach, weil nicht jeder kann sofort nachfragen.

Bei Assurern steht es klipp und klar auf jedem CAP-Formular dass die sieben Jahre lang aufbewahrt und bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden müssen. Daraus sollte man schon den Schluss ziehen können dass man nicht nach ein paar Monaten sagen kann "Jetzt geht mich das alles nichts mehr an, ihr dürft mich nicht mehr kennen".


Das ganze hier lässt sich nun nicht besonders gut in die CCA reinschreiben, sonst würde sie mindestens doppelt so lang, und sie ist jetzt schon zu lang. Eventuell sollte man mal einen "zusammenfassenden Kommentar" schreiben, den man im WiKi ablegt (weil er sich vermutlich noch eine Weile ändern oder erweitern wird) und aus dem Privacy-Statement darauf verweist.


Ich hoffe, das hilft ein bischen weiter.

MfG
Ted

Attachment: smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature




Archive powered by MHonArc 2.6.16.

Top of Page