Subject: Deutschsprachige CAcert Support Liste
List archive
- From: Joel HATSCH <cacert-de AT joel-hatsch.net>
- To: cacert-de AT lists.cacert.org
- Subject: Re: wo ist das Blog? (war Danke und nochmal nen paar fragen ...)
- Date: Tue, 27 Apr 2010 00:27:59 +0200
- Domainkey-signature: a=rsa-sha1; q=dns; c=nofws; s=default; d=joel-hatsch.net; b=ekbHaL5yqhXgwrgAv6s5fycEX3zFfqtIHodjOgWLF0R8nh2RSEUSvuIM2Zzetjz1Sdfj8E78IkgVg/2etEc7TrTvUbWIrvosYL8CzgzCzJOvJtYSqu6f5HZCNxqKoKqr; h=Received:Received:Received:Date:From:To:Subject:Message-ID:In-Reply-To:References:X-Mailer:Mime-Version:Content-Type:Content-Transfer-Encoding;
On Mon, 26 Apr 2010 20:53:50 +0200
Daniel Tietze
<Daniel.Tietze AT gmx.net>
wrote:
> Danke für die Hilfe! Das ist sehr nett.
>
>
> >> lange ich davon nichts wusste - nämlich bis heute.
> >> Wo findet man es?
> >>
> > http://www.cacert.org/ : latest news bzw drunter dem Link "more
> > news items" folgen
> So darf doch eine News-Seite nicht aussehen!
> Das muss wenigstens im Ansatz layoutet sein.
wir sind uns einig dass das Design mehr als bescheiden ist. Aber da wird sich
in absehbare Zeit m.W. nichts tun
> Und ich trau mich, es noch einmal zu sagen, auch wenn Englisch die
> CAcert-Amtssprache ist: will man deutschsprachige User erreichen, muss
> es auf Deutsch sein. Das große Interesse auf einem Assurer-Seminar in
> Berlin hat mir gezeigt, dass es hier großen Nachholbedarf gibt.
ich bin zwar prinzipiell dafür, denn es gibt 1. immer wieder "lokale" Themen
und 2. Leute die mit English ihre Probleme haben. Hierfür bedarf es natürlich
deutschsprachiger Kommunikation.
allerdings ein paar Gegenargumente :
- so richtig funktionnieren die Mailinglisten nicht (oder aber es hat niemand
Probleme ?). cacert-de hat das meiste Aufkommen (oder gehen die Mails von der
englischen Liste verloren ??), wozu noch weiter aufspalten ?
- im Augenblick hat Deutschland/der deutschsprachige Raum die grösste Anzahl
Assurer und steuert daher die Weiterentwicklung von CAcert. Ist natürlich ein
Grund auf die Leute zuzugehen. Allerdings sehe ich auch das Risiko dass die
Anderssprachigen dadurch ausgegrenzt werden
- wenn's darum geht neue Personen anzusprechen : wie sieht's mit
Spanisch/Portügiesisch (inkl Süd-Amerika), Französisch (inkl BeNeLux,
Schweiz, Kanada, Teile Afrikas), Chinesisch (Russisch ?)
- man muss natürlich unterscheiden, ob es sich um Support-Anfragen handelt,
die man sozusagen peer-to-peer beantwortet, oder aber um
Grundsatzdiskussionen wie Policies. Erstere können ganz klar in lokaler
Sprache laufen, letztere sollten in einer internationalen Sprache laufen,
dazu zähle ich Deutsch leider nicht :-)
- geht's um das Wiki ? Seiten können übersetzt werden, man muss es nur tun.
Ist allerdings eine riesige Aufgabe, es gibt sehr sehr viele Seiten !
- Bei den Policies gibt's noch das Thema der juristischen Belastbarkeit einer
Übersetzung, vgl CCA. Es schadet aber nicht, wenn's eine Übersetzung gibt. Im
Zweifelsfall muss man sich aber mit der englischen Fassung ausseinandersetzen.
> > aber an sich sollte m.E. CAcert selber in der Lage zu sein mit
> > seinen Mitglieder/Assurer zu kommunizieren!
> Ja, die Kommunikation mit den Assurern sollte schon /irgendwie/
> möglich sein.
> Es scheint mir jedoch praktikabler, wenn es eine eigene Instanz vor
> allem für die Außenkommunikation gäbe.
> An irgendeiner Stelle muss die Fachsprache in User-Sprache
> transferiert werden.
> Und das System muss für Interessierte benutzbar sein.
> CAcert.org ist dafür nicht geeignet.
ich denke Du beziehst Dich hier auf die technische/logistische Machbarkeit.
Hat nichts damit zu tun welche Organisation dahinter steckt. Und
Kommunikation kommt besser an wenn sie ein "CAcert Stempel" hat, als wenn
irgend ein Verein (egal welcher Namen) da was verschickt... zumindest in der
heutigen verspammten Zeit
Joel
- Re: Steuerhinterziehung (war secure-u), (continued)
- Re: Steuerhinterziehung (war secure-u), Carl von Einem, 04/27/2010
- Re: Steuerhinterziehung (war secure-u), Daniel Tietze, 04/27/2010
- Re: Steuerhinterziehung (war secure-u), W. Hülsmann (Datenschutzwissen.de), 04/27/2010
- Re: Steuerhinterziehung (war secure-u), Daniel Tietze, 04/27/2010
- Re: Steuerhinterziehung (war secure-u), Helmut Hullen, 04/27/2010
- Re: secure-u, Carl von Einem, 04/27/2010
- Re: secure-u, Daniel Tietze, 04/27/2010
- Re: secure-u, Helmut Hullen, 04/27/2010
- Re: secure-u, Helmut Hullen, 04/27/2010
- Re: secure-u, Frank Brückner, 04/27/2010
- Re: wo ist das Blog? (war Danke und nochmal nen paar fragen ...), Daniel Tietze, 04/27/2010
- Re: wo ist das Blog? (war Danke und nochmal nen paar fragen ...), Helmut Hullen, 04/27/2010
- Re: wo ist das Blog? (war Danke und nochmal nen paar fragen ...), Carl von Einem, 04/27/2010
- Re: wo ist das Blog? (war Danke und nochmal nen paar fragen ...), Daniel Tietze, 04/26/2010
- Re: wo ist das Blog? (war Danke und nochmal nen paar fragen ...), Björn Abheiden, 04/27/2010
- Re: wo ist das Blog? (war Danke und nochmal nen paar fragen ...), W. Hülsmann (Datenschutzwissen.de), 04/27/2010
- Re: wo ist das Blog?, Daniel Tietze, 04/27/2010
- Re: wo ist das Blog?, Carl von Einem, 04/27/2010
- Re: wo ist das Blog?, Daniel Tietze, 04/27/2010
- Re: wo ist das Blog? (war Danke und nochmal nen paar fragen ...), W. Hülsmann (Datenschutzwissen.de), 04/27/2010
Archive powered by MHonArc 2.6.16.