Skip to Content.
Sympa Menu

cacert-de - Re: Problem mit Root-Zertifikat

Subject: Deutschsprachige CAcert Support Liste

List archive

Re: Problem mit Root-Zertifikat


Chronological Thread 
  • From: Michael Nausch <michael AT nausch.org>
  • To: cacert-de AT lists.cacert.org
  • Subject: Re: Problem mit Root-Zertifikat
  • Date: Tue, 24 Sep 2013 19:18:33 +0200 (CEST)

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA512

Ahoi!

Gibt es denn schon Neuigkeiten zum Thema "Erneuerung Class1 Zertifikat"? Kann
man hier irgendwas machen und mithelfen?


ttyl
Django
- --
Michael Nausch
- -----------------
sent with R2Mail2 from Galaxy Node 10.1

- ----- Original Nachricht -----
Von: Michael Nausch
<michael AT nausch.org>
Gesendet: 30.08.2013
An:
cacert-de AT lists.cacert.org
Betreff: Re: Problem mit Root-Zertifikat

> Servus!
>
> Am Montag, 12. August 2013, 21:18:00 schrieb Werner Dworak:
>
>> >> Das Zertifikat konnte nicht verifiziert werden, weil es mit einem
>> >> Signatur-
>> >> Algorithmus signiert wurde, der deaktiviert wurde, weil er nicht
>> >> sicher ist.
>
> Tja, da sind wir nun mal wieder bei dem gleichen Thema, das auch mit den
> Apple-Sachen besteht. Dazu hatte ich ja auch schon mal angefragt, wann die
> Signatur des Class 1 Zertifikates angepasst und beide Root-Zertifikate
> erneuert werden.
>
>> Da war wohl jemand übereifrig und kennt sich nicht wirklich aus. Leider
>> gibt es von dieser Sorte einige Leute.
>
> Also dazu ist es eigentlich müßig, ein Urteil zu fällen, da es letztendlich
> ein zunehmendes Problem ist und wird. Was nutzen denn Zertifikate, wenn
> diese
> nicht als trusted eingestuft werden können? NIX! Da kann ich ja gleich
> besser
> mit 'ner eigenen CA aufwarten.
>
> In meinen Workshops zum Thema sicher eMail, erwähne ich mittlerweilen S/MIME
> nur noch als weitere Alternative. Meine Empfehlung geht mit den Erfahrungen
> der MD5-Signatur im Class1 nunmehr in Richtung PGP.
>
>> Das Stammzertifikat Klasse 1 von CAcert benutzt noch MD5. Wir sind
>> jedoch dabei, ein neues Stammzertifikat zu erstellen, das
>> voraussichtlich SHA256 benutzen wird.
>
> Ich hatte die Frage Dir ja schon mal gestellt [s20130605.20], wann es soweit
> sein könnte.
>
> Zitat: "... Ob auch ein neues Stammzertifikat Klasse 3 erzeugt werden muss
> oder sollte, steht noch nicht fest."
>
> Na ja, da sind wir wieder bei Deinem Eingangsstatement, oder?
>
>> Das Stammzertifikat Klasse 3 (manche nennen es auch Zwischenzertifikat)
>> von CAcert benutzt seit längerem SHA256. Es stützt sich allerdings auf
>> das Stammzertifikat Klasse 1.
>
> Genau, und wenn ein Glied Zertifikats-Kette kein Vertrauen geniest oder gar
> ungültig sein sollte, dann passiert was? ... /dev/null :/ Genau, dann ist
> schluß mit lustig, nix geht! Die Frage also, ob dann das Class 3 Zertifikat
> erzeugt werden "sollte", erübrigt sich also.
>
> Aus dem Grund hab ich meine externen Dienste leider mittlerweilen alle auf
> kostenpflichtige Zertifikate umgestellt, damit die Apple-Nutzer und
> sonstigen,
> die mit dem aktuellen CAcert-Root Zertifikat ein Problem haben, nicht außen
> vor stehen.
>
>
> Servus
> Django
> --
> https://dokuwiki.nausch.org/doku.php/centos:openpgp_beim_mua
> http://ebersberger-liedersammlung.de
> http://wetterstation-pliening.info

-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: BCPG v1.47

iGsEAREKACsFAlJByWkkHE1pY2hhZWwgTmF1c2NoIDxtaWNoYWVsQG5hdXNjaC5v
cmc+AAoJEB8EcfEjhMhJtVwAn3fIM7D0l8/Z6InD4rtGsEr5wZceAKCmPXFgCh9F
YNyFsXYpQEjQFxkXeg==
=wyEL
-----END PGP SIGNATURE-----


  • Re: Problem mit Root-Zertifikat, Michael Nausch, 09/24/2013

Archive powered by MHonArc 2.6.18.

Top of Page