Subject: Deutschsprachige CAcert Support Liste
List archive
- From: Viktor Kuespert <vikue AT web.de>
- To: CAcert <cacert-de AT lists.cacert.org>, support AT dja-it.de
- Subject: Re:
- Date: Sun, 22 Oct 2017 16:58:34 +0200
Am 22.10.2017 um 14:28 schrieb Dirk
Janßen - support AT dja-it.de:
Moin, -----Original Message----- From: cacert-de-request AT lists.cacert.org [mailto:cacert-de- request AT lists.cacert.org] On Behalf Of dirk astrath Sent: Monday, September 11, 2017 12:16 PM Mit Verlaub und Bitte um Entschuldigung für die ziemlich späte Antwort, aber da darf ich doch widersprechen. Mit der Begründung müsste dann ja PGP schon lange tot sein ... ;-) PGP hat einen völlig anderen Sinn, funktioniert auf ganz anderer Ebene und ist mit CAcert nicht zu vergleichen, vom Thema Verschlüsselung und der Nutzung eines lediglich ähnlichen web-of-trust mal abgesehen. Ich bin aber sicher, daß Dir das sehr wohl bekannt ist. Naja, es gibt noch eine nicht-technische Gemeinsamkeit: PGP krebst nach anfänglicher Euphorie genauso rum, wie es CAcert auch tut. Warum? Beide sind für den Otto Normaluser viel zu kompliziert, trotz aller Versuche, die Verwendung zu vereinfachen. Das ist aber ein anderes Thema... Bei Let's Encrypt geht es nur um Verschlüsselung ... und nicht um mehr. Auch bei Let's Encrypt wird zumindest der Besitz der Domain überprüft und das sogar in recht kurzen Abständen. Wer mehr will, der ist leider heute wie vor zehn Jahren gezwungen, sich ein Zertifikat bei einer der in den Browsern eingetragenen CAs zu kaufen. CAcert ist jedenfalls nur ein Nischenprodukt, das für Enthusiasten oder internen Gebrauch taugt, mehr nicht. Unter dem Gesichtspunkt hat es dann sogar gegenüber Let's Encrypt evtl. sogar Vorteile. Hinter CAcert steht ja durch die Assurances ein Web-of-Trust (wie bei PGP auch, wenn man sich mal die die Keyserver anschaut). Vielen Anwendern ist dieses Web-of-Trust wichtiger als das "grüne Schloss" im Browser (vor allem im Backend oder bei mehr-oder-weniger geschlossenen Benutzergruppen). Für die als Tatsache dargestellte Behauptung mit den "vielen Anwendern", denen das w-o-t wichtiger ist als eine gesicherte Verbindung, hast Du bestimmt eine belegbare Quelle? Die Verbreitung von CAcert gegenüber Let's Encrypt, insbesondere wenn man berücksichtigt, wie lange beide existieren, dürfte wohl (zumindest gefühlt) ein anderes Bild zeigen. Wie ich schrieb: CAcert ist heute nur noch ein eher kompliziertes Nischenprodukt für Nerds, mehr nicht. Und ob dafür der Aufwand u.a. des Einarbeitens lohnt? Für den Normalnutzer, der auf seiner Website nur das grüne Schloss haben will, ohne dass seine Identitaet überprüft werden soll/muss, ist Let's Encrypt natürlich ausreichend. Genau um diese Nutzer geht es aber doch hauptsächlich. Schau Dir doch an, wie oft in den letzten Jahren die Fragen hier im Forum kamen, wann denn endlich eine Browserintegration komme. Das genau ist es, was den Leuten wichtig ist und bisher fehlt. Und natürlich, nichts zahlen zu müssen... Was die Browserintegration angeht: Das grösste Problem bei CAcert ist allerdings die mangelnde Manpower: Jeder fragt nach, wann CAcert endlich in den (grossen) Browsern ist, aber kaum jemand ist bereit, etwas dafür zu tun ... und daher dauert vieles bei CAcert wesentlich länger als geplant ... ;-( Richtig. Ich habe auch besseres zu tun, insbesondere, wenn ich mir den "Fortschritt" bei CAcert ansehe. Zumal es ja wohl auch nicht nur um die reine Arbeit sondern auch irgendwo ums fehlende Geld gehen dürfte. Ich habe selbst vor einiger Zeit auf Let's Encrypt umgestellt, obwohl ich nur im familiären Umfeld was anbieten will. Es ist aber tatsächlich den Leuten kaum zu vermitteln, warum sie erst eine "unsichere" Seite berechtigen sollen, wenn doch überall davor gewarnt wird. Noch schlimmer ist es, wenn man z.B. vom Arbeitsplatz-PC zugreifen will und Sicherheitsregeln den Zugriff auf mit Zertifikaten unbekannter CAs abgesicherte Seiten glatt ablehnen. Da taugt dann auch nicht mehr das hier oft gebrachte "Argument", man müsse halt die Besucher im Sinne der besseren Sache erziehen... CAcert hat prinzipiell ein gutes Konzept, ist aber mittlerweile von anderen Diensten überholt und imho nicht nur zum Scheitern verurteilt, sondern bereits gescheitert. Leider. Tschüß und Gruß von der Wieseck, Dirk « -- Dirk Janßen | Fon: +49 (0)641 xxxxxxx | PGP-Key available Gießen, Germany | Fax: +49 (0)641 xxxxxxx | at pgp @ dja-it.de | | Subj. "Send PGP-Key" Nachricht/Antwort an CAcert am 22.10.2017 um 16:20 Uhr Sehr geehrter Herr Janßen, zunächst freut es mich von der Liste wieder etwas zu hören. Selbige darf man wohl als tot bezeichnen. Mir scheint obiger Disput entgangen zu sein. Die meisten Ihrer Äußerungen sind richtig. Anscheinend gibt es eine weitere / alternative e-mail Adresse über die der Verteiler läuft. Bitte teilen Sie mir diese doch mit. Mit freundlichen Grüßen V. Küspert - - - |
Attachment:
smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
- RE: Cacert im Browser, Dirk Janßen, 10/22/2017
- Re:, Viktor Kuespert, 10/22/2017
- Re: Cacert im Browser, Jochen Schmitt, 10/22/2017
- AW: Cacert im Browser, Rüdiger Schultz, 10/23/2017
- AW: Cacert im Browser, Ries, Gregor (Isarpatent), 10/23/2017
- Re: Cacert im Browser, Jörg Kastning, 10/23/2017
- Re: Cacert im Browser, Dirk Niemeier, 10/23/2017
- AW: Cacert im Browser, Ries, Gregor (Isarpatent), 10/23/2017
- AW: Cacert im Browser, Andreas Galatis, 10/24/2017
- Re: Cacert im Browser, Viktor Kuespert, 10/24/2017
- Re: Cacert im Browser, Jörg Kastning, 10/23/2017
Archive powered by MHonArc 2.6.18.