Subject: Deutschsprachige CAcert Support Liste
List archive
- From: Bernhard Fröhlich <bernhard AT cacert.org>
- To: cacert-de AT lists.cacert.org
- Subject: Re: Lehrer? Väter/Mütter? Tanten/Onkel?
- Date: Sat, 6 Jan 2018 18:42:30 +0100
Hi Etienne, ich habe mir gerade auf einem Spaziergang überlegt wie man eine Unterichtseinheit für mittlere Klassenstufen zum Thema Computersicherheit aufbauen müsste. Dabei ist mir mal eine etwas andere Idee gekommen, die ich hier mal einfach so in den Raum stellen wollte um zu sehen ob das nur eine Schnapsidee ist oder ob mir da jemand folgen kann... Das eigentliche Thema der Computersicherheit ist m.E. Vertrauen. Darauf basiert nämlich die komplette Computersicherheit. Wem kann ich vertrauen wenn er behauptet dass seine Methode sicher ist? Warum kann man jemandem vertrauen? Wie weit kann man jemandem vertrauen, und was sind Anzeichen dafür mistrauisch zu werden? Wenn man mit SHA1, RSA und Elliptical Curves auf 10-15 Jährige losgeht dann wird das zu 99% schiefgehen, da bin ich ganz der Meinung von Viktor. Aber wenn man sich im Unterricht gemeinsam überlegt was denn Vertrauen eigentlich ist dann kommt man ganz leicht dazu wie und warum man einer E-Mail trauen kann oder nicht. D.h. die Einführung in das Thema ist, dass man einige Beispiele bringt:
Anhand dieser Beispiele können die Schüler diskutieren was sie
denn tun würden und worauf sie achten würden. Worauf man als
Lehrer etwas hinsteuern sollte wären die Punkte
Jetzt kann man überleiten auf E-Mails, und durchspielen was denn bei einer E-Mail wegfällt.
Das sollte relativ frei zu der Frage führen was man denn tun kann damit ein Mail-Absender sich authentifizieren kann. Hier muss man vermutlich zum Frontalunterricht wechseln und ein bischen dozieren, über Zertifikate und CAs. Auch hier besteht natürlich genau dasselbe Problem, warum kann ich denn einem Zertifikat trauen? Warum kann ich dem Lehrer trauen wenn er mir erzählt dass Mails mit Zertifikaten sicher sind? Vermutlich ist es produktiver wenn man dieses Thema auf das Ende der Unterrichtseinheit verlegen kann, weil man hier leicht sehr viel Zeit verlieren kann. Im Idealfall hat die Schule jetzt bei CAcert eine Organisation Assurance mitgemacht und der Lehrer ist ein Org Admin. Dann kann er jedem Schüler/jeder Schülerin ein E-Mail-Zertifikat der Schule mit "OU=Schüler" ausstellen, sofern er/sie einen Schülerausweis dabei hat oder persönlich bekannt ist. Dann ist die Hausaufgabe/der Arbeitsauftrag das CAcert-Zertifikat auf dem Handy oder dem heimischen Rechner zu installieren und eine signierte Mail an den Lehrer zu schicken. Dafür sollte man sich natürlich ggf. eine Ausnahmegenehmigung holen dass die Handys während des Unterrichts genutzt werden dürfen... :-) Alternativ kann man sich selbst eine CA bauen, die eine Woche
nach dem Vortrag abläuft. Das ist natürlich ein bischen mehr
Arbeit...
Übrigens: Das Verschlüsseln an dieser Stelle eigentlich nur das
Zuckerl, das man mit Zertifikaten als "kostenlose Dreingabe"
bekommt. Verschlüssen alleine ist (zumindest in diesem Kontext)
völlig sinnlos wenn man nicht weiß wer der Verschlüsselnde war.
Das muss natürlich nicht unbedingt mittels Zertifikaten passieren,
aber wenn man eine verschlüsselte aber unsignierte Mail erhält
dann ist die in diesem Vertrauens-Kontext exakt genauso zu
behandeln wie wenn es eine unverschlüsselte Mail wäre. D.h. auf
die "Ich habe ja nichts zu verbergen"-Diskussion muss man sich
hier nicht einlassen. Das ist ein komplett eigenes Thema. Ein sehr
sinnvolles Thema, aber eines das meiner Erfahrung nach schwieriger
zu behandeln ist... So, hat es irgendjemand bis hierher geschafft? Wenn ja, hilft das weiter? Kann das jemand in eine konkrete Form bringen oder das einmal mit einer Schulklasse ausprobieren? Kriegt das jemand hin dass er/sie mit einem CAcert Org-Account auf die Schnelle 20-30 Schülern ein Zertifikat ausstellen kann? Ich wäre echt neugierig ob das klappt. Ich habe schonmal einen ähnlichen Vortrag vor einer Schulklasse gehalten, aber ich fürchte ich war damals zu technisch... MfG Ted Am 25.12.2017 um 22:15 schrieb
eruedin AT cacert.org:
Diese Nachricht wendet sich an alle, die ausser zu CAcert auch irgend einen Bezug zu Kindern im Alter von ca. 4-18 Jahren haben. Die deutschsprachigen Kantone der Schweiz führen zur Zeit neue Lehrpläne an der Volksschule ein, welche untereinander stark koordiniert sind (sogenannter Lehrplan 21). Ich habe die CAcert evtl. betreffenden Stellen herausgesucht auf der Seite https://wiki.cacert.org/Lehrplan21 eingestellt. Nun suche ich alle möglichen neuen Ideen und Bezüge zu bereits bestehendem, wie man diese Vorgaben mit Hilfe von CAcert oder einem Dienst von CAcert in den Unterricht einbauen könnte. Ich werde diese bei den jeweiligen "Kompetenzen" einbauen, aber auch auf der Seite https://wiki.cacert.org/CAcertAtSchool/DE, wo sie unabhängig vom Land allen Schulen zur Verfügung stehen. Ich denke, das ist eine grosse Chance für uns, denn das Fach "Medien und Informatik" ist neu und da kann noch niemand auf Bestehendes zurückgreifen. Ich freue mich auf alle Antworten, von einigen Stichworten hin bis zu fertigen Unterrichtsreihen ;-) -- sei es hier oder an mich direkt. Freundliche Grüsse Etienne Ruedin |
Attachment:
smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
- Re: Lehrer? Väter/Mütter? Tanten/Onkel?, Viktor Kuespert, 01/02/2018
- Re: Lehrer? Väter/Mütter? Tanten/Onkel?, Bob Kromonos Achten, 01/02/2018
- Re: Lehrer? Väter/Mütter? Tanten/Onkel?, Etienne Ruedin (CAcert Inc.), 01/05/2018
- Re: Re: Lehrer? Väter/Mütter? Tanten/Onkel?, Viktor Kuespert, 01/05/2018
- Re: Lehrer? Väter/Mütter? Tanten/Onkel?, Etienne Ruedin (CAcert Inc.), 01/05/2018
- <Possible follow-up(s)>
- Re: Lehrer? Väter/Mütter? Tanten/Onkel?, Bernhard Fröhlich, 01/06/2018
- Re: Lehrer? Väter/Mütter? Tanten/Onkel?, Viktor Kuespert, 01/06/2018
- Re: Lehrer? Väter/Mütter? Tanten/Onkel?, Bob Kromonos Achten, 01/02/2018
Archive powered by MHonArc 2.6.18.